Banane Schuh Ausrutschen

Einmal kurz gegen den Tisch gerannt, die Türklinke am Arm mitgenommen oder mit dem Fuß auf der letzten Treppenstufe umgeknickt – schon ist ein blauer Fleck entstanden. Blaue Flecken entstehen schnell. Doch warum sind sie eigentlich blau? Und warum tun sie so fies weh? Wieso zieht sich ein Abheilen so lang hin? Heute verraten wir euch alles über blaue Flecken, wie sie entstehen und was euch Abhilfe schafft.

Mit einem blauen Fleck ist nicht zu spaßen

Blutergüsse kommen schnell. Einmal nicht aufgepasst, beim Sport zu aktiv gewesen oder sich angestoßen. Die Ursache kann viele Gründe haben und nicht immer wird ein blauer Fleck gleich bemerkt. Manchmal dauert es etwas, bis er überhaupt wahrgenommen wird, oftmals wenn er ungesehen passiert. Doch wenn er erst einmal richtig da ist, kann er ganz schön wehtun und bis zu zwei Wochen auf dem Körperteil prangen. Doch wie entstehen blaue Flecken eigentlich?

Zu den unschönen blauen Flecken auf der Haut kommt es, wenn ein Blutgefäß durch einen Stoß verletzt wird. Dadurch tritt Blut aus und lagert sich im umliegenden Gewebe ein. Anfangs erscheint der Fleck dann rot, bis er blau wird und so aussieht, wie ihr ihn kennt. Der rote Farbton wird von den Meisten gar nicht gesehen, wodurch kurz nach dem Stoß meist nicht davon ausgegangen wird, dass ein blauer Fleck entsteht. Dieser taucht manchmal erst einige Stunden später auf und wird als solcher erkannt. Bei schwachem Bindegewebe kommt es übrigens schneller zu blauen Flecken als bei Gutem. Frauen sind daher potentiell mehr gefährdet, blaue Flecken zu bekommen, da ihr Bindegewebe grundsätzlich schwächer ist als bei Männern.

Treppe Umknicken Schuhe

Hilfe gegen blaue Flecken

Doch was hilft bei einem blauen Fleck, wenn er erst einmal da ist? Die unschönen Blutergüsse können bis zu zwei Wochen auf der Haut prangen und brauchen eben ihre Zeit, bis sie wieder abgeheilt sind. Dabei verändert sich der blaue Fleck im Laufe der Zeit. Anfangs ist er kräftig Blau, bis er Dunkelgrün und dann Braun wird. Neben der unschönen Farbe auf der Haut sind auch die teilweise starken Schmerzen, die nicht nur bei großen Blutergüssen, sondern auch bei Kleinen auftauchen können, nicht sehr angenehm. Doch was kann man dagegen tun?

Direkt nach der Verletzung, besonders wenn sie durch Umknicken oder beim Sport passiert ist, solltet ihr kühlen. Hier gilt es, schnell zu reagieren, damit die betroffenen Stelle gar nicht erst anschwellen kann. Die Kühlung sorgt dafür, dass die Einblutung gestoppt wird, sonst wird der blaue Fleck immer größer und tut noch mehr weh. Eis und ein Kühlakku können hier Wunder bewirken. Das Blut tritt nicht so schnell aus dem Gewebe aus und die Schwellung ist geringer. Doch Eis und Kühlakku sollten nicht direkt auf den blauen Fleck gelegt werden, da sonst die Haut Erfrierungen bekommen kann, die auch wieder schmerzen können. Wer solche kleinen Helfer verwendet, sollte sie in ein Handtuch wickeln, damit es für die Haut angenehm bleibt.

Schmerzen Blauer Fleck

Ab dem zweiten Tag setzt ihr dann auf Wärme und nicht mehr auf Kälte. Wärme sorgt dafür, dass die Durchblutung verbessert wird und die Blutreste im Gewebe schneller abgebaut werden. Wer auf Wärme setzt, verringert die Abheilzeit des Blutergusses.

Was könnt ihr noch tun?

Neben Kälte am ersten und Wärme am zweiten Tag gibt es natürlich auch Salben, die den Schmerz lindern. Gerade Arnika hat eine vitalisierende und wohltuende Wirkung. In Salben für blaue Flecke ist sie deswegen oftmals enthalten und sorgt dafür, dass die unschönen Blutergüsse schneller wieder verschwinden. Auch Salben mit Ringelblumen, auch Calendula genannt, können den Heilungsprozess unterstützen. Bei richtig großen Blutergüssen, die sich zum Beispiel über die gesamte Körperseite ziehen wie bei einem Motorradunfall, könnt ihr auch zu Schmerztabletten greifen. Jedoch sollte hier vorher abgeklärt werden, ob es sich nicht doch um eine andere Verletzung handelt als nur um einen Bluterguss.

Gerade an Beinen sind blaue Flecke unschön, besonders bei Frauen, die Röcke und Kleider tragen wollen. Hier lohnt es sich, zu einer blickdichten Strumpfhose zu greifen oder den blauen Fleck einfach ein wenig mit Make Up zu bearbeiten, damit er nicht zu sehen ist.

%d Bloggern gefällt das: