Dass in Deutschland einen Krankenversicherungspflicht besteht, hat sich inzwischen herumgesprochen. So ist der Großteil der Deutschen in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Andere wiederum nutzen die Gelegenheit, sich in der privaten Krankenversicherung anzumelden. Dies jedoch funktioniert nur unter bestimmten Umständen, beispielsweise wenn es sich um eine selbstständig tätige Person handelt oder um einen Arbeitnehmer, der ein sehr hohes Einkommen erzielt. Trifft dies nicht zu, ist der Arbeitnehmer automatisch bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert.

Wen versichert die gesetzliche Krankenkasse noch?
Natürlich sind es nicht nur die Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Menschen, die arbeitslos sind oder andere Sozialleistungen empfangen, sowie beispielsweise Rentner (sofern sie nicht in der privaten Krankenversicherung gemeldet sind), werden ebenfalls in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert.
Was ermöglicht die gesetzliche Krankenversicherung?
Wer in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen wird, der sollte sich auf die Suche nach einer entsprechenden Krankenkasse begeben. Es gibt in Deutschland sehr viele unterschiedliche Anbieter, sodass sich ein Vergleich durchaus lohnen kann. Zwar dürfen sich die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenkassen nicht extrem unterscheiden, allerdings sind es oft die Leistungen, die erhebliche Unterschiede aufweisen. Wer daher für gleiches Geld besser versichert sein möchte, sollte gezielt nach einer Krankenkasse suchen, die mit guten Leistungen dienen kann.
Zudem besteht in der gesetzlichen Krankenversicherung die Möglichkeit einer Familienversicherung. Dies bedeutet, dass Kinder in den Verträgen ihrer Eltern mitversichert werden können, da diese noch nicht Versicherungsnehmer eines eigenen „Vertrages“ sein können. Doch auch ein Elternteil, der als Geringverdiener eingestuft wird, hat die Möglichkeit, sich bei seinem Partner als Familienversicherter eintragen zu lassen. Selbstverständlich werden die Unterlagen in all diesen Fällen sehr genau geprüft, um Betrugsfälle vermeiden zu können.
Die gesetzliche Krankenversicherung, die in Deutschland angeboten wird, ist in vielen anderen Ländern nicht Pflicht, sodass es dort immer wieder Fälle gibt, in denen Menschen beispielsweise an einer schweren Krankheit leiden, diese aus Kostengründen aber nicht behandeln lassen können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.