Eine Erkältung ist wirklich lästig. Hier läuft die Nase, dort tut der Hals weh und wieder woanders hört man nicht so gut. Erkältungen stehen bei den kalten Temperaturen und dem Unterschied zwischen draußen und drinnen hoch im Kurs. Um gar nicht erst betroffen zu sein, zeigen wir euch heute Vorbeugungsmaßnahmen, damit ihr gar nicht erst krank werden könnt.
Ein Spaziergang am Tag bei jedem Wetter wirkt Wunder
Die beste Medizin, um einer Erkältung vorzubeugen, ist sportliche Aktivität und öfters einmal an der frischen Luft spazieren gehen. Ihr solltet euch so an die kalten Temperaturen vor der Haustür gewöhnen. Wer am Anfang der Kälteperiode immer einmal am Abend oder Morgen einen Spaziergang macht, schafft den Winter meist ohne Erkältung. Der Körper gewöhnt sich früh genug an die Temperaturunterschiede und stellt sich langsam darauf ein. Außerdem werden dabei die Abwehrkräfte aktiviert und die Luftwege an kältere Temperaturen gewöhnt. Wer spazieren geht, sollte allerdings Menschenmassen meiden. In Zügen, Bussen und in Shopping Zentren sind immer Menschen mit Erkältung. Kommt ihr ihnen nun zu nahe, könnt ihr euch schneller anstecken, als euch lieb ist. So kann es ratsam sein auf die nächste Bahn oder den nächsten Bus zu warten, damit ihr nicht alle Krankheitserreger von den Anderen abbekommt. Sport ist übrigens auch eine sehr gute Idee, aber nur wenn ihr noch nicht krank seid. Sport in der kalten Jahreszeit härtet das Immunsystem ab und hilft das ganze Jahr über gesund zu bleiben. 20 Minuten Ausdauersport reichen schon am Tag aus.
Kalte Füße nicht auf die leichte Schulter nehmen
Meist kündigt sich eine Erkältung schon durch Kalt- sein an. Einem ist kalt, egal, was man dagegen tut. Hier ist es besonders hilfreich, zu einer Wärmflasche zu greifen. Diese legt ihr euch auf den Bauch und das Brustbein. Von dort aus verteilt sich die ganze Wärme im Körper und euch wird warm. Netter Nebeneffekt: Die Durchblutung wird angekurbelt und ihr fühlt euch schneller wieder gesund. Wer an kalten Füßen leidet und das nicht nur, wenn er rausgeht, sollte schleunigst etwas dagegen tun. Dieses Kältegefühl schwächt die Immunabwehr und begünstigt damit eine Erkältung. Wichtig ist es daher gerade draußen immer dicke Socken und wasserfeste, wärmende Schuhe zu tragen. Aber auch in der Wohnung ist damit nicht zu spaßen. Hier ist es ratsam, zwei Paar Socken übereinander zu ziehen oder auf dicke, kuschelige Hausschuhe zu setzen. Dass ihr mit nassen Haare bei Kälte nicht vor die Tür geht, wisst ihr sicher schon und auch noch leicht feuchte Kleidung solltet ihr zu Hause lassen. Jetzt gilt es Daumen drücken für einen erkältungsfreien Winter!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.