Die meisten Unfälle passieren zu Hause, in Situationen, in denen ihr nicht damit rechnet. Viele Menschen sind dann überfordert, machen etwas falsch oder tun gar nichts. Damit ihr trotzdem richtig reagieren könnt, wollen wir euch einige Situationen vorstellen und erklären, wie ihr euch am besten verhalten könnt.
Zu aller Erst:
Wenn etwas passiert ist, gilt es Ruhe zu bewahren. Danach schaut ihr euch das Opfer an und ruft gegebenenfalls nach weiterer Hilfe. Optimal: Immer mit dem Opfer sprechen und erklären, war ihr jetzt vorhabt. Im Anschluss ruft ihr die 112 an und beantwortet die W-Fragen: Wo ist der Unfall passiert, wie viele sind verletzt, was ist passiert und welche Verletzungen liegen vor.
Nach einem Sturz
Das Opfer wird aus der Gefahrenzone gerettet, die Unfallstelle wird abgesperrt, aber ihr bringt euch selbst nicht in Gefahr. Bewegungen sollten vermieden werden. Hat das Opfer Schmerzen, sollte die Position gewechselt werden, um das Warten auf die 112 angenehmer zu gestalten. Danach wird die 112 angerufen. Wenn das Opfer sich nicht bewegen kann, sollte es in der Position liegen bleiben und gleich die 112 gerufen werden.
Blutende Wunden stillen
Ein sauberes Stück Stoff wird auf die Wunde gedrückt und der Verletzte sollte sich hinlegen, damit er nicht umkippt, wenn ihm schwindelig ist. Die verletzte Stelle sollte hochgelegt werden, damit kein Schwindel entstehen kann und die Blutung weniger wird. Ein Druckverband gilt es anzulegen. Wenn die Blutung nicht nachlässt oder sehr stark ist, wählt ihr die 112.
Nach einem Stromschlag
Der Strom sollte sofort ausgestellt werden. Es sollte festgestellt werden, ob der Verletzte bei Bewusstsein ist, indem ihr mit ihm sprecht und ihn leicht an der Schulter rüttelt. Wenn er bei Bewusstsein ist, werden die Brandwunden verbunden und anschließend zum Arzt gefahren. Ein Stromschlag kann Herzrhythmusstörungen hervorrufen, die im ersten Moment nicht für wahr genommen werden. Ist das Opfer nicht bei Bewusstsein, sollte es in die stabile Seitenlage gebracht werden und danach die 112 gewählt werden.
Nach Verbrennungen oder Verbrühungen
Der Verletzte wird aus dem Gefahrenbereich gerettet. Wenn eine Person brennt, sollte sie mit einer Decke gelöscht werden. Anschließend ist es wichtig, zuschauen, wie groß der verbrannte Bereich ist. Wenn er kleiner als eine Handfläche ist, sollte die Stelle zwei Minuten mit kaltem Wasser gekühlt werden. Bei Kühlelementen sollte immer ein Handtuch zwischen Haut und Kühlelemente sein, sonst wird das Gewebe geschädigt. Bei einer Verbrennung größer als eine Handfläche darf nicht gekühlt werden, weil es sonst zu Unterkühlung kommen kann. Die Wunde sollte mit einem Verband versorgt und anschließend zum Arzt oder Krankenhaus gegangen werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.