Einmal nicht aufgepasst und schon ist der Fußpilz da. Wenn es zwischen den Zehen juckt, die Haut trocken wird und sich schuppt, dann habt ihr euch einen Fußpilz eingefangen. Besonders Sportler sind häufig davon betroffen, da beim täglichen Tragen von Sportschuhen, der Reibung und dem Schwitzen zwischen den Zehen sich einfacher Keime bilden können. Feuchte, schwitzende Füße bilden die perfekte Grundlage für Fußpilz und so hat es jeden von euch wahrscheinlich schon einmal erwischt.

Fußpilz Fuß Hose

Wenn die Haut an den Füßen geschwächt ist, siedelt sich der Fußpilz schneller an. Er kann nun problemlos in die aufgeweichte Haut eindringen, ohne dass ihr etwas dagegen tun könnt. Besonders im Schwimmbad, in der Sauna, aber auch in Umkleidekabinen schlägt er zu. Allerdings können sich die Keime auch in Duschkabinen und auf Badezimmerteppichen ansiedeln. Eine schnelle Abhilfe muss her. Noch einfacher ist es aber, wenn ihr einfach vorbeugt. Wie beides funktioniert und was die Symptome von Fußpilz sind, verraten wir euch heute.

Anzeichen von Fußpilz

Nicht jedes Jucken am Fuß ist gleich Fußpilz. So viel sollte schon einmal klar sein, doch wenn die Haut gerötet ist, ständig juckt oder brennt und leicht nässt, könnt ihr fast sicher sein, dass ihr euch einen Fußpilz eingefangen habt. Wenn dazu noch Risse in der Haut entstehen, die Haut schuppt und bei jedem Fußtritt beginnt zu schmerzen, solltet ihr etwas dagegen tun.

Wenn der Fußpilz erst einmal da ist, solltet ihr schnell handeln, denn von alleine abheilen tut er meist nicht. Der Pilz an sich ist harmlos, aber unangenehm. Auch wenn er länger nicht behandelt wird, ist es nicht furchtbar schlimm, allerdings wird das Gefühl am Fuß immer schlimmer. Wenn ihr ihn nicht behandelt, greift der Pilz auch auf den Nagel über oder auf weitere Hautpartien. Unbehandelt solltet ihr ihn auf Dauer also nicht lassen. Vor allem nicht, weil er auch ansteckend ist und so bald Freunde und Familie die gleichen Klagen haben.

Behandlung von Fußpilz

Behandelt wird der Fußpilz mit Mitteln aus der Apotheke. Hier gibt es ein Gel, das auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird und bald Linderung verspricht. Zwei Wochen kann es dauern, bis der Fußpilz sich wieder verabschiedet – das aber auch nur bei regelmäßiger Pflege und einem dauerhaften Auftragen des Gels oder der Creme. Wenn nach zwei Wochen immer noch keine Besserung eintritt, solltet ihr zum Arzt gehen, damit dieser sich das Problem einmal anschauen kann.

Yoga Fuß Fußpilz

Doch Vorbeugen ist besser als Nachsorge

Darum stellt sich die Frage, wie könnt ihr es vermeiden, Fußpilz überhaupt erst zu bekommen? Das ist eigentlich ganz einfach und so solltet ihr nur noch in extremen Situationen Fußpilz bekommen. Wer seine Füße pflegt, hat schon die halbe Miete gewonnen. So fällt euch nämlich sofort auf, wenn eine Veränderung eintritt. Einmal in der Woche darf es schon eine Pediküre sein und regelmäßiges Eincremen nach dem Duschen ist Pflicht. Auch beim Duschen dürfen die Füße nicht vergessen werden und so habt ihr hiermit schon viel vorgebeugt.

Wer nun noch auf pH-neutrale Seife setzt, hat alles richtig gemacht. Sie sorgt dafür, dass der Säureschutzmantel der Haut nicht angegriffen wird. Gewaschen werden Socken und Handtücher übrigens auf mindestens 60 Grad, damit sich der Pilz gar nicht erst bilden kann. Er stirbt ab bei zu hohen Temperaturen. Gleiches gilt übrigens für Badematten und alle Textilien, die mit euren Füßen in Verbindung treten.

Meer Seestern Füße

Nässende Füße – Was tun?

Oftmals holt ihr euch beim Schwimmen oder in der Sauna Fußpilz. Vorbeugen könnt ihr hier, indem ihr auf Badeschuhe setzt und sie nur auszieht, wenn ihr ins Wasser geht oder euch hinsetzt und eure Füße nicht den Boden berühren.

Wer Probleme mit Schuhen hat und deswegen Fußpilz bekommt, sollte darauf achten, dass die Schuhe nicht aus Synthetik, sondern aus Leder, Leinen oder Baumwolle sind. Ein regelmäßiger Wechsel der Schuhe sollte außerdem gesichert sein, denn so kann es gar nicht zur Pilzbildung kommen.

Wer noch mehr vorbeugen will bzw. keine Lust hat, ständig seine Schuhe zu wechseln, setzt auf Fußpilz- Schutzpuder. Es kann auf Socken und Schuhe aufgetragen werden und verhindert, dass die Füße nass werden bzw. dass der Pilzerreger überhaupt wachsen kann.

%d Bloggern gefällt das: