
Jedes Jahr erkranken etwa 140.000 Menschen an Hautkrebs in Deutschland. Bei frühzeitiger Erkennung sind die Heilungschancen groß, wobei der Hautcheck die beste aller Möglichkeiten hierfür darstellt. Gesetzlich Versicherte können dabei wählen, ob sie diese Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt oder beim Hautarzt machen lassen. Für Frauen besteht zusätzlich eine Untersuchungsmöglichkeit bei den Frauenärzten. Am besten dürfte es jedoch sein, einen Hautarzt zu kontaktieren, er dürfte am ehesten in der Lage sein, bösartige Veränderungen auf der Haut korrekt festzustellen. Während einer solchen Untersuchung wird die gesamte Hautoberfläche, einschließlich des Übergangs zu den Schleimhäuten, überprüft. Diese Vorsorgeuntersuchung ist übrigens sein 2008 beim Hausarzt für gesetzlich Versicherte kostenlos, sofern sie nicht häufiger als alle zwei Jahre stattfindet und der Patient älter als 35 Jahre ist.
Genaue Kontrolle erforderlich
Allerdings bieten einige gesetzliche Krankenkassen und verschiedene Betriebskrankenkassen diesen Test auch für jüngere Mitglieder und ohne Beschränkung auf den Zwei-Jahres-Rhythmus. Grundsätzlich ist aber unbedingt zu empfehlen, ob Sie für die Untersuchung beim Dermatologen eine Überweisung benötigen. Hautärzte nutzen für diese Untersuchungen in der Regel das sogenannte Auflichtmikroskop, mit dem der Arzt auch tiefer gelegene Hautschichten überprüfen kann, eine gute Idee, die jedoch von der Krankenkasse nicht bezahlt wird. Die Leistungen der Krankenkassen sehen lediglich vor, dass solche Untersuchungen mit einer hellen Lampe vorgenommen werden müssen. Daher bitten viele Ärzte um Unterstützung in Höhe von 15 Euro pro Untersuchung. Ein Betrag, der den Bemühungen durchaus angemessen erscheint.
Achten sie darauf, dass der Arzt Sie vor der Untersuchung darüber informiert, dass die Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop privat in Rechnung gestellt wird. Etliche Hautärzte nutzen das Mikroskop ohne Aufpreis für die Patienten, auch Krankenkassen haben die Leistung teilweise in ihren Katalog aufgenommen.
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
Im schlimmsten Fall kann ein Sonnenbrand zu Hautkrebs führen, davon dürfte inzwischen jeder schon gehört haben. Auch das ist einer der Gründe, weswegen die Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind. Gerade in Deutschland hat es in den letzten 20 Jahren eine überdurchschnittliche Steigerung von Hautkrebserkrankungen gegeben. Viele Menschen sind daher inzwischen durch Medienberichte stark verunsichert oder haben im Familien- und Freundeskreis bereits solche Fälle überstehen müssen.
Das sollte jeden unbedingt dazu ermuntern, selbst an dem Vorsorgeprogramm teilzunehmen, um das eigene Risiko zu minimieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.