Kamille ist einem jeden von euch wohl bekannt. Sie gilt zugleich als Heilpflanze, aber auch als Hautpflegemittel und ist nicht erst seit gestern, sondern seit der Antike heißbegehrt, wenn es um Verletzungen und Erkrankungen geht. Heute wollen wir uns der Kamille widmen und sie einmal genauer unter die Lupe nehmen, um Antworten auf folgende Fragen zu bekommen: Was ist die Kamille? Was kann die Kamille und worin liegen ihre Einsatzgebiete? Nicht nur Homöopathen sind von ihr überzeugt, sondern auch Ärzte.
Kamillentee und -creme immer noch angesagt
Was genau ist die Kamille? Sicher, ihr kennt Kamillentee, aber das hat mit der eigenen Pflanze an sich nicht viel gemein. Kamille ist eine einjährige Pflanze, die ca. einem halben Meter groß wird und ungefähr 15 weiße Strahlenblüten entwickelt. Die Pflanze duftet stark und beruhigt beim tiefen Einatmen. Kamille wächst in ganz Europa und muss so nicht ex- oder importiert werden. Die heilende Wirkung ist so auch in allen Teilen von Europa bekannt. Früher wurde sie bei allen möglichen Beschwerden verabreicht. Aufgrund von verschiedenen Test weiß man heute mehr über die Einsatzgebiete von Kamille und so wird sie meist als Tee verabreicht, um Magenbeschwerden wie Durchfall oder Magenkrämpfen vorzubeugen. Kamille wirkt antibakteriell, beruhigend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend, blutreinigend und austrocknend. Neben dem Tee ist sie zumeist auch in Cremes zu finden, die für eine schnelle Wundheilung sorgen, die Haut trocknen bei nässenden Wunden und die Schmerzen lindern. Aber nicht nur als Tee und helfenden Cremes ist Kamille angesagt, sondern auch in der Kosmetik.
Vielfältige Einsatzgebiete bietet die Kamille
Wenn die Kamille äußerlich angewendet wird, ist sie besonders zart zur Haut. Sie ist reich an ätherischen Ölen, Flavonoiden, Schleimstoffen und Bisabolol, die alle zusammen beruhigend und entzündungshemmend wirken. Deswegen findet Kamille auch oft in Badezusätzen bei Erkältungen gebraucht, denn hier ist die beruhigende Wirkung besonders wichtig, damit ihr nachts gut schlafen könnt. Gereizte Haut setzt zudem auch auf den Kamille- Extrakt, der direkt auf die Wunde gegeben wird und so schnelle Abhilfe schafft. Kamille kommt in ziemlich vielen Hautpflegemitteln zum Einsatz. So findet sich in Reinigungsemulsionen, Shampoo, Gesichtsmasken, Handcremen, Baby- Pflegeprodukten und Tages-, Nacht- und Augencreme zumindest der Kamille- Extrakt. Wer eine schöne Haut will, der setzt auf Kamille und wer krank ist, setzt ebenfalls auf Kamille: Die Pflege-Pflanze schlechthin!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.