Unhappy Triad – der Begriff hört sich erst einmal ein bisschen lustig an. Tatsächlich ist die komplizierte Knieverletzung aber gar nicht so lustig, wenn sie ausheilen muss. Übersetzt bedeutet Unhappy Triad so viel wie „unglückliche Triade“, also ein unglücklicher Dreier, bei dem ihr euch nicht nur eine Verletzung im Knie zugezogen habt, sondern gleich drei auf einmal.
Der Unhappy Triad beinhaltet eine Schädigung des Kreuzbandes, des Innenbandes und des Innenmeniskus im Knie. Diese Kombination aus Verletzungen entsteht, wenn das Knie kräftig verdreht wird und gleichzeitig Druck ausgeübt wurde.
Oftmals geschieht Fußballspielern, wenn ihnen jemand in die Beine grätscht oder Skiläufern, die mit einem Ski irgendwo hängen bleiben. Aber auch bei anderen Sportarten wie Klettern oder Handball sind Verletzungen dieser Art möglich.
Die Therapie bei solchen Verletzungen ist generell schwierig, da die Verletzungen unterschiedlich schwer sein können und unterschiedliche Heilungsmöglichkeiten haben. Wir verraten euch heute, wie ihr mit einem Unhappy Triad umgeht, ob operiert werden muss und wie eure Heilungschancen sind.
Gründe für einen Unhappy Triad
Wie oben schon erwähnt, geschieht ein Unhappy Triad nur, wenn das Knie verdreht und gleichzeitig Druck auf das Knie entsteht. Wie der Zufall es will, kommt das eher selten vor und wie die Verletzung ausfällt ist auch ganz unterschiedlich. Betroffen sind Grundsätzlich das Kreuzband, der Meniskus und ein Seitenband.
Die Ausprägung des Unhappy Triad kann aber ganz unterschiedlich sein. So kann es zu einem kompletten Riss des vorderen Kreuzbandes kommen, aber auch nur zu einem Anriss, genauso auch beim Riss des medialen Seitenbandes, dass komplett durch, aber auch nur angerissen sein kann. Beim Meniskus gibt es die Option zum Anriss, aber auch zum kompletten Abriss eines Stücks vom Meniskus.
Noch unglücklicher wird es, wenn es bei euch alle Kombinationen am schlechtesten getroffen hat, also ein durchgerissenes Kreuzband, ein durchgerissenes Seitenband und eine mehrfache Schädigung des Innenmeniskus. Dann wird es sehr „unhappy“.
Wie bemerke ich, ob ich einen Unhappy Triad habe?
Normalerweise bemerkt ihr das recht schnell. Gerade wart ihr noch in einer Bewegung und im nächsten Moment macht es ein lautes Plopp- Geräusch. Das Geräusch ist eigentlich nicht zu überhören. Es entsteht, wenn die Bänder reißen oder anreißen. Aber auch ohne Plopp- Geräusch kann es zu einem Bänderriss kommen.
Kurze Zeit später ist das Knie auch schon dick, schwillt stark an und schmerzt sehr stark. Bewegen könnt ihr es nun nicht mehr, weder Beugen noch Strecken. Die Schwellung hindert die Bewegung, aber auch die Schmerzen. Sofort oder Ein paar Tage später entsteht ein Bluterguss im Knie.
Wer versucht zu gehen, knickt einfach weg, da das Knie das Gewicht nicht tragen kann. Das Wegknicken des Knies heißt übrigens Giving- Way- Phänomen. Beim Gehen klappt euer Knie ein und ihr fallt zur Seite weg.
Aber auch ohne Schmerzen könnt ihr einen Unhappy Triad erlitten haben, wenn ihr beim Gehen mit dem Knie weg klappt. Es gab schon Fälle, in denen es keinerlei Schmerzen gab, weil die Beinmuskulatur so stark war, dass sie die gerissenen Bänder ersetzen konnte. In de Fall schwillt das Knie auch nicht stark an oder wird blau, sondern wird nur insgesamt ein bisschen dicker. Das Wegklappen des Beins kann aber nicht unterdrückt werden.
Wenn ihr denkt, dass ihr einen Unhappy Triad erlitten habt, auch wenn er nicht wehtut, sucht auf jeden Fall einen Arzt auf. Wer damit versucht, weiter durch die Gegend zu laufen, macht nur noch mehr kaputt. Als erste Maßnahme solltet ihr das Knie hoch lagern und Schmerztabletten einnehmen. Danach solltet ihr es in der gerade Streckung belassen und es provisorisch schienen, damit es nicht geknickt werden kann.
Diagnose & Therapie beim Unhappy Triad
Um eine möglichst schnelle und genaue Diagnose zu bekommen, solltet ihr so schnell es geht einen Orthopäden oder Chirurgen aufsuchen. Hier erzählt ihr zuerst die Umstände der Verletzung und des Unfalls und werdet danach körperlich untersucht.
Der Arzt zieht dabei euer Bein nach vorn und zur Seite, um zu schauen, ob das Kreuzband oder das Seitenband gerissen ist. Falls ja, gibt das Bein mehr nach als euer gesundes Bein. Anschließend wird ein MRT empfohlen, um herauszufinden, inwiefern die Bänder, Menisken und der Knorpel in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Therapien beim Unhappy Triad sind ein bisschen schwierig, da bei dieser Verletzung mehrere Strukturen des Kniegelenks betroffen sind, die unterschiedlich heilen. Am wenigsten schlimm ist dabei die Verletzung des Innenbandes. Es muss nicht operiert werden. Beim Innenband reicht es aus mit einer Orthese (Knieschiene), Krankengymnastik und Medikamenten zu arbeiten. Gezielter Muskelaufbau ist wichtig, damit das Innenband wieder gut arbeitet.
Beim Meniskus und beim Kreuzband sieht die Sache aber schon anders aus. Weder das Kreuzband noch der Meniskus heilen von alleine. Eine Operation ist meistens notwendig, bei der im Anschluss noch Rehabilitationsmaßnahmen gegeben werden.
Bei einer Operation wird das Kreuzband genäht (allerdings nur in den ersten 8 Stunden – schnelle Hilfe ist also angesagt) oder ersetzt. Dies geschieht mit einer eigenen Sehne, die zuvor aus dem Körper entnommen wurde oder einer künstlichen Sehne, die mit Schrauben im Knie eingesetzt wird.
Beim Meniskus richtet sich die Therapie nach dem Ausmaß der Verletzung. Wenn im MRT erkenntlich war, dass der Meniskus stark angerissen ist oder gekappt wurde, wird entweder ein Teil entfernt oder genäht. Das wird der Arzt bei der Operation entscheiden.
Wie operiert man einen Happy Triad?
Keine Angst, das Knie wird nicht aufgeschnitten! Der Unhappy Triad wird in den meisten Fällen mit einer Arthroskopie (Gelenkspiegelung) durchgeführt. Dabei gibt es zwei bis drei kleine Hautschnitte. In den ersten Hautschnitt wird eine kleine Kamera eingesetzt und in den zweiten Hautschnitt das Operationswerkzeug. Der dritte Einschnitt wird nur selten gemacht und das auch nur im Notfall.
Die Infektionsgefahr und die Heilungsdauer wird durch die kleinen Hauteinschnitte verkürzt, was auf jeden Fall positiv ist. Nach der Operation ist eine lange Regenerationsphase wichtig. In dieser Zeit wird Physiotherapie gemacht und eine Orthese getragen, damit das Knie entlastet und stabilisiert wird. Mit ihrer Hilfe kann außerdem das Kniegelenk stetig in kleinen Stücken mehr belastet werden, bis die Orthese nicht mehr genutzt werden muss.
Welche Risiken gibt es beim Unhappy Triad?
Es kann eine strukturelle und eine funktionelle Instabilität geben, wenn ein Unhappy Triad vorliegt. Dann ist mit Muskelaufbautraining nicht geholfen werden. Es muss operiert werden.
Wenn die Operation nicht erfolgt, kann es zu einer Arthrose kommen, da die Knorpel im Kniegelenk ungleichmäßig in Benutzung sind. Sie werden zu stark belastet und nutzen sich mit der Zeit immer mehr ab. Wenn der Knorpel nicht mehr vorhanden ist, reiben die Knochen aufeinander. Das erzeugt starke Schmerzen und es gibt immer mehr Abnutzungserscheinungen.
Wenn der Unhappy Triad nur leicht bei euch ausfällt, kann es natürlich sein, dass euer Arzt sagt, dass mit Sport allein geholfen ist, aber auch dann solltet ihr euch eine zweite Meinung einholen, damit ihr nicht die Gefahr eingeht, dass eure Knochen aufeinander reiben, weil die Schutzschicht kaputt ist.
Falls ihr euch gegen eine Operation entscheidet, solltet ihr immer wieder testen lassen, inwiefern euer Knie belastbar ist, denn nur so kann im Ernstfall gehandelt werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.